Elterninformation 6

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

mit diesem Elternbrief erhalten Sie aktuelle Informationen aus der Brückenschule

1      Pädagogische Tage / Studientage

Wir freuen uns sehr, dass es uns als gesamtem Kollegium ermöglicht wird, eine Fortbildung in LSCI (Life Space Crisis Intervention) zu machen. LSCI ist eine therapeutische Gesprächsstrategie, die dabei hilft, Konflikte mit Kindern und Jugendlichen konstruktiv zu lösen. Sie basiert auf der Idee, dass Krisen eine Chance zur positiven Veränderung bieten.

Durch gezielte Gespräche werden die Hintergründe problematischen Verhaltens erkannt und gemeinsam mit dem Kind Lösungen erarbeitet. Dabei geht es nicht um Bestrafung, sondern um das Verstehen von Emotionen und das Entwickeln neuer Verhaltensweisen. Besonders freuen wir uns, dass wir diese Fortbildung mit Unterstützung durch die Sparkassen-Stiftung sowie eine Sonderzuwendung des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen durchführen können.

Die Fortbildung wird an den folgenden Pädagogischen bzw. Studientagen stattfinden, die wir gestern mit dem Schulelternbeirat abgestimmt haben. An diesen Tagen findet kein Unterricht statt. Die Termine für das kommende Schuljahr lauten:

24.04. + 25.04.2025

20.10. + 21.10.2025

17.08. + 18.08.2026

19.10. + 20.10.2026

2      Musik-Hören in den Bussen

Wir möchten Sie darum bitten, Ihre Kinder zu ermutigen, Kopfhörer zu verwenden, wenn sie in den Kleinbussen Musik hören. Dies trägt dazu bei, die Ruhe im Fahrzeug zu wahren und Störungen für andere zu vermeiden.

3      MensaMax-App

Scheinbar gibt es derzeit Probleme mit der MensaMax-App. Wir haben die Information hierzu bereits an unseren Caterer weitergegeben. Über einen Web-Browser (egal ob Handy, Tablet oder PC) scheint es aber reibungslos zu funktionieren. Dies zu Ihrer Information.

4      Regelungen zur Nutzung von Smartphones und anderen digitalen Endgeräten

Wie Sie bereits vom letzten Elternabend wissen, beschäftigen wir uns schon eine Zeit lang mit dem Thema Handys und andere digitale Endgeräte in der Schule. Anbei finden Sie nun die ausgearbeiteten Regeln, die ab April an der Brückenschule gelten. Diese werden wir bis zum Ende des Schuljahres ausprobieren und bei Bedarf anpassen, bevor sie dann in der Schulkonferenz endgültig abgestimmt werden. Wir möchten Sie bitten, diese Regelungen mit Ihren Kindern zu besprechen, sofern sie digitale Endgeräte mit zur Schule bringen.

5      Beginn der Osterferien 2025

Am Freitag, den 04.04.2025, ist der letzte Schultag vor den Osterferien. Wie bereits per Elternbrief mitgeteilt, endet der Unterricht an diesem Tag für alle Schüler um 10:35 Uhr. Die Kleinbusse für die Touren holen die Kinder erst um 12:30 Uhr ab. Kinder, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder zu Fuß kommen, werden entsprechend der Möglichkeiten früher nach Hause geschickt. Wenn Sie möchten, können Sie Ihr Kind auch selbst um 10:35 Uhr abholen.

Elterninformation 5

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

am Freitag, 31.01.2025 erhalten die Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse die Halbjahreszeugnisse.

Wie bereits im ersten und zweiten Elternbrief mitgeteilt endet der Unterricht an diesem Tag für alle Schüler um 10.35 Uhr.

Die Kleinbusse für die Touren holen die Kinder erst um 12.30 Uhr ab.

Die Kinder, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder laufen, werden entsprechend der Möglichkeiten früher nach Hause geschickt.

Wenn Sie möchten, können Sie ihr Kind am Freitag auch selbst um 10.35 Uhr abholen.

Bitte beachten Sie auch den geänderten Terminplan im Anhang!

Insbesondere möchten wir noch einmal darauf aufmerksam machen, dass der ursprünglich für morgen, 30.01.2025, geplante Studientag entfällt.

Fortbildung zur IDS-2: Kollegium der Brückenschule erweitert diagnostische Kompetenzen

Derzeit dürfen wir die Hogrefe Academy an der Brückenschule willkommen heißen.

Das gesamte Team der Förderschullehrkräfte der Brückenschule, inklusive des BFZ-Teams, an einer Inhouse-Schulung zur Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit der IDS-2 (Intelligence and Development Scales 2) teil. Die zweitägige Schulung wird von der Hogrefe Academy veranstaltet und durch die erfahrene Referentin Dr. Kristin Wenzel geleitet.

Die IDS-2 ist ein wissenschaftlich fundiertes Testverfahren, das eine differenzierte Einschätzung kognitiver Fähigkeiten sowie emotionaler und sozialer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen ermöglicht. Mit diesem Instrument können verschiedene Entwicklungsbereiche analysiert werden, darunter:

• Kognitive Grundfähigkeiten wie logisches Denken, Sprache und Gedächtnis.

• Sozial-emotionale Kompetenzen, um die Interaktionsfähigkeit und das Wohlbefinden zu bewerten.

• Motorische Fähigkeiten und Leistungen, um ein umfassendes Bild des Entwicklungsstandes zu erhalten.

Durch die Fortbildung vertieft das Kollegium seine diagnostischen Kenntnisse, um die Schülerinnen und Schüler noch gezielter und individueller fördern zu können. Ziel ist es, auf Basis der erhobenen Daten passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln, die die Stärken der Kinder stärken und Herausforderungen gezielt adressieren.

Elterninformation 3

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie bereits im Elternbrief zu Beginn des Schuljahres angekündigt, findet am kommenden

Donnerstag, 28.11.2024,

kein Unterricht statt.

An diesem Tag wird ein Studientag durchgeführt.

Wir widmen uns an diesem Tag dem nächsten Arbeitsschritt im Rahmen der Erstellung des Schutzkonzeptes.

Für Familien, die eine Betreuung an diesem Tag benötigen, wird eine Notbetreuung angeboten. Bitte beachten Sie:

  • Melden Sie Ihren Bedarf direkt bei der Klassenlehrkraft oder in der Verwaltung an.
  • Die Kinder müssen an diesem Tag selbst zur Schule gebracht und wieder abgeholt werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Klassenlehrkraft oder die Schulleitung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Kollegium des BFZ Brückenschule besucht die Grundschule Schimmeldewog

Gestern und heute besuchten Kolleginnen und Kollegen des Beratungs- und Förderzentrums (BFZ) der Brückenschule im Odenwald die Grundschule Schimmeldewog in Wald-Michelbach. Ziel des Austauschs war es, einen Einblick in die besondere pädagogische Arbeit der jahrgangsgemischten Freiarbeit zu gewinnen, die an der Grundschule erfolgreich praktiziert wird.

Die Grundschule Schimmeldewog verfolgt ein innovatives Konzept, das auf individualisiertes Lernen und selbstständige Arbeitsprozesse in speziell gestalteten Themenräumen setzt. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, die Arbeitsweise in den Themenräumen Mathematik, Kunst, Schreiben und Forschen aus nächster Nähe zu erleben. Diese Räume sind so gestaltet, dass sie den Schülerinnen und Schülern nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch Kreativität, Eigeninitiative und Teamarbeit fördern.

Besonders beeindruckend war die jahrgangsgemischte Zusammensetzung der Lerngruppen. Kinder verschiedener Altersstufen lernen hier gemeinsam und profitieren voneinander. Ältere Kinder übernehmen Verantwortung, indem sie jüngere unterstützen, während die jüngeren von den Erfahrungen ihrer älteren Mitschülerinnen und Mitschüler profitieren. Die Lehrkräfte agieren dabei als Lernbegleiter, die individuelle Lernprozesse unterstützen und fördern.

Für das Kollegium des BFZ war dieser Austausch eine wertvolle Gelegenheit, neue Impulse und Ideen für die eigene Arbeit mitzunehmen. „Die Atmosphäre in den Themenräumen und die Motivation der Kinder waren wirklich inspirierend,“ resümierte eine der Besucherinnen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie selbstständig die Schülerinnen und Schüler arbeiten und welche Freude sie dabei haben.“

Über das BFZ der Brückenschule Odenwald:
Das BFZ der Brückenschule ist ein Beratungs- und Förderzentrum, das Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterstützt. Ziel ist es, ihnen eine bestmögliche schulische und persönliche Entwicklung zu ermöglichen.

Über die Grundschule Schimmeldewog:
Die kleine Schule in Wald-Michelbach legt ihren Fokus auf individuelle Förderung und gemeinschaftliches Lernen. Mit ihrer jahrgangsgemischten Freiarbeit bietet sie ein zukunftsweisendes Konzept, das Lernen neu denkt und Kindern die Möglichkeit gibt, in ihrem eigenen Tempo zu wachsen.

Bewegung, Spaß und Lernen auf Rädern

Aktuell ist der WheelUp-Trailer bei uns an der Brückenschule zu Gast. Der Anhänger, prall gefüllt mit Rollern, Skateboards, Inlinern und Schutzausrüstung, bringt frischen Schwung in unseren Schulalltag. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, verschiedene Fortbewegungsmittel auszuprobieren und dabei neue Fähigkeiten zu entdecken

Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch Koordination, Balance und Geschicklichkeit trainieren. Dabei steht der Spaß an der Bewegung immer im Vordergrund. Besonders die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und über sich hinauszuwachsen, sorgte für leuchtende Augen und begeisterte Rückmeldungen.

Wir freuen uns, dass wir dieses tolle Angebot an unsere Schule holen konnten, und danken uns herzlich bei WheelUp (ein Förderprogramm der AOK Hessen) für die Unterstützung! Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere Lehrkräfte und Helfer, die dieses Projekt möglich gemacht haben.

Mit Begeisterung und Vorfreude blicken wir auf die nächsten sportlichen Highlights an der Brückenschule.

Weitere Infos unter: https://www.wheelup.de/

Elterninformation 2

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie Sie wissen, fanden am 19.09.24 die Klassenelternabende und der Schulelternabend statt. Schön, dass so viele von Ihnen den Weg in die Schule gefunden haben, um sich mit uns auszutauschen.

Wir danken auch allen Erziehungsberechtigten, die sich bereit gezeigt haben, sich bei unserer schulischen Gremienarbeit einzubringen.

Wir gratulieren zur Wahl:

Herrn Pause als Schulelternbeirat

Kontakt:          0151 – 15 505 431

                        pause-thomas@web.de

                        telefonisch erreichbar:           Di – Do            18.00 Uhr – 20.00 Uhr

                                                                       Fr                    16.00 Uhr – 20.00 Uhr

                                                                       Sa – Mo           nicht erreichbar

und

Frau Nurk als stv. Schulelternbeirätin

Kontakt:          sandranurk@web.de

Für die Schulkonferenz wurden folgende Erziehungsberechtigte gewählt:

  • Frau Nurk
  • Herr Steinbrecher
  • Herr Pause
  • Frau Winter
  • Frau Horlacher

und als Nachrückerinnen

  • Frau Rollow
  • Frau Matys

Elterninformation 1

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir hoffen, dass Sie eine schöne Ferienzeit hatten und freuen uns auf einen guten Start in diesem Schuljahr. Hier senden wir Ihnen noch einige wichtige Informationen.

Allgemeine Informationen

  • Wir begrüßen in diesem Schuljahr drei neue FSJ-Helferinnen und FSJ-Helfer, die unsere Fachkräfte tatkräftig unterstützen.
  • Wir haben letzte Woche Frau Rödel verabschiedet, die ihren Dienst an einer anderen Schule antritt. Wir wünschen ihr alles Gute in ihrer neuen Heimat.

Neues Schulleitungsteam

Nachdem wir Ende des letzten Schuljahres die Schulleiterin Frau Hürten in ihren Ruhestand verabschiedet haben, wird die Schule nun bis zur endgültigen Entscheidung des Stellenbesetzungsverfahrens von einem neuen Schulleitungsteam geleitet.

Die Rolle des kommissarischen Schulleiters übernimmt dabei der Konrektor Herr Markus Hofmann.  Die Rolle der kommissarischen stellvertretenden Schulleiterin übernimmt Frau Carolin Heckmann. Beide waren auch schon zuvor im Schulleitungsteam tätig.

Gemeinsam mit Frau Figen Karasu (OVBuK) bilden wir das Pädagogische Leitungsteam.

Verlust eines Schülertickets des ÖPNV

Sollte Ihr Kind über eine Fahrtkarte des ÖPNV verfügen, wenden Sie sich bei Verlust einer Chipkarte bitte direkt an die OREG. Das heißt, Sie kommen unmittelbar in der Mobilitätszentrale vorbei und erhalten dort Ihre Ersatzkarte.

Krankmeldungen

  • Bitte rufen Sie morgens bis spätestens 08.30 Uhr in der Schule an, wenn Ihr Kind krank ist, es den Bus verpasst hat oder aus sonstigen Gründen nicht rechtzeitig in der Schule eintrifft. Melden Sie bitte auch, wie lange Sie mit dem Fernbleiben Ihres Kindes rechnen.
  • Informieren Sie bitte auch rechtzeitig das zuständige Taxiunternehmen!

Auch dort müssen Sie Bescheid geben, wann das Kind wieder abgeholt werden soll.

  • Bitte denken Sie daran, Ihr Kind erst wieder zur Schule schicken, wenn es genesen ist (z.B. bei Durchfallerkrankungen etc.).

Wir möchten Sie vorsorglich darauf hinweisen, dass wir dazu verpflichtet sind, bei unentschuldigtem Fehlen und Nicht-Erreichbarkeit der Erziehungsberechtigten die Polizei zu informieren, um sicherzustellen, dass dem Kind nichts passiert ist.  Dies geschieht zur Sicherheit Ihres Kindes.

Spielsachen, Wertgegenstände etc.

Weiterhin gilt, dass keinerlei Spielsachen und Wertgegenstände mit in die Schule gebracht werden dürfen. Sollten dennoch Dinge in die Schule gelangen, können wir dafür keinerlei Haftung übernehmen. Ggf. werden die Klassenlehrkräfte den Gegenstand einziehen und Ihnen persönlich übergeben.

Smartphones und Handys in der Schule

Von Seiten der Schulleitung streben wir eine Regelung zur Smartphone-/Handynutzung an. Die Perspektive ist, eine Nutzung und das Mitführen der Geräte im Schulhaus genau zu regeln und i.d.R. zu untersagen. Am Elternabend werden wir darüber informieren und gerne mit Ihnen unser Vorgehen besprechen.

Mittagessen

Seit diesem Schuljahr wird unser Mittagessen von der Firma Nowicook geliefert. Falls Ihnen aufgefallen ist, dass die Vorwahl der Telefonnummer auf Darmstadt hinweist: Die Großküche für den Odenwaldkreis befindet sich in unserer Nachbarschaft. Dort wird das Essen täglich frisch für die Schulen im Odenwaldkreis zubereitet. Falls Sie Ihr Kind noch nicht in der Mensaland-App für das Mittagessen registriert haben, bitten wir Sie, dies zeitnah nachzuholen. Es ist uns ein großes Anliegen, das gemeinschaftliche Essen zu fördern, und daher ist es uns wichtig, dass alle Kinder daran teilnehmen. Das entsprechende Formular finden Sie auf der Schulhomepage. Die Informationen hierzu finden Sie auch im letzten Elternbrief auf der Homepage der Brückenschule.

Elternabend

Der erste Elternabend im Schuljahr 2024/2025 findet statt am

19.09.2024 ab 19.00 Uhr.

Sie treffen sich zunächst um 19.00 Uhr und in den Klassenräumen Ihrer Kinder. Anschließend findet ab 20.00 Uhr ein Schulelternabend mit allen Eltern gemeinsam statt.

Themen des Schulelternabends:

  1. Allgemeine Informationen
  2. Vorstellung des Personals
  3. Wahlen der Elternvertretung
  4. Wahlen zur Schulkonferenz
  5. Smartphones und Handys in der Schule
  6. Sonstiges

Abholen vor den Herbstferien

Am 11.10.2024 ist der letzte Schultag vor den hessischen Herbstferien.

Der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler in der Brückenschule endet nach der dritten Stunde um 10.35 Uhr.

Da die Kleinbusse die Touren aber erst ab 12.30 Uhr fahren können, werden wir die Schüler nicht früher nach Hause schicken können.

Gerne dürfen Sie Ihr Kind um 10.35 Uhr von der Schule abholen. Sollte dies nicht möglich sein, bitten wir um Benachrichtigung – wir werden Ihr Kind dann bis 12.30 Uhr in der Schule betreuen. Die Kinder, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder laufen, werden entsprechend der Möglichkeiten früher nach Hause geschickt.

Mittagessen im Schuljahr 2024/2025

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

wie Sie bereits erfahren haben, haben wir den Anbieter für das Mittagessen gewechselt. Im Anhang finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Anmeldung beim neuen Caterer.

Wir bitten Sie, diese Anmeldung noch vor Schulbeginn auf einem Endgerät einzurichten und das Essen zu bestellen, damit Ihr Kind in der ersten Schulwoche problemlos am Mittagessen teilnehmen kann. Den Speiseplan für die erste Woche haben wir ebenfalls beigefügt.

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen auch Frau Karasu (f.karasu@ovbuk.de) per E-Mail zur Verfügung. Wir werde uns zeitnah mit ihrem Anliegen zurückmelden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.